Scheinen

Scheinen
1. Nicht alles, was scheint, wird Gold vermeint. Parömiakon, 2338.
2. Oft scheint, wer weint.Sprichwörtergarten, 412.
Es ist nicht allen Thränen zu trauen.
3. Scheinen ohne zu sein, ist spinnen und nicht weben.
It.: Parere e non essere, è come filare e non tessere.
4. Scheint der Mann, so glänzt das Weib.Petri, II, 527.
5. 'T is bäter wat der schînt, as wat der quînt1. (Oldenburg.) – Bueren, 70; Eichwald, 1665; Firmenich, I, 233, 49; Frommann, II, 390, 62; Weserzeitung, 4077; Hauskalender, II.
1) Von quinen = kränkeln, siechen. Trost für die, welche dick und fett, d.h. scheinend werden. Ueber Quînen vgl. Frommann, II, 393, 62. Unter den oldenburger Landleuten gelten hochrothe Wangen selbst dann noch als Zeichen der Jugendkraft und Gesundheit, für schön, wenn sie ins Violette übergehen. Alles was »miem« (mager, schwächlich), was »bleek« (bleich) und »leng« (blass, kränklich) aussieht, kann unter keiner Bedingung schön sein. Schütze (I, 97) bemerkt: Das Sprichwort wird gewöhnlich von Frauen mit voller, von Gesundheit zeugender Brust gebraucht.
6. Viele scheinen Engel und haben eine Legion Teufel im Herzen.
7. Von buthen schint es, von binnen quînt es. Braunschweig. Kalender.
Von aussen scheint es, inwendig dagegen ist es schmuzig.
8. Was man scheint, soll man auch sein.
It.: Tali dobbiamo essere, quali vogliamo comparire. (Cahier, 2860.)
9. Was nicht scheint, das gilt nicht.Petri, II, 606; Henisch, 1622, 31; Lehmann, II, 835, 161; Eiselein, 546; Simrock, 8915; Masson, 214; Graf, 453, 435.
10. Was scheint, das gilt.Lehmann, 28, 21.
11. Was scheint, oft treugt.Lehmann, 334, 35.
*12. Dat schînt as'n Karfunkel im Rôklocke. Eichwald, 949; Schlingmann, 782.
*13. Er scheint wie die Frühlingssonne.
Ist mild und warm in seinem Wirken. Eine jüdisch-deutsche Redensart lautet: Er scheint wie die Sünn in Tammes. Der vierte jüdische Monat, unserm Juli entsprechend. Von jemand, der sehr schön ist. Als Gegensatz dazu sagt man: Er scheint wie die Sünn in Tewes. Der Name des zehnten jüdischen Monats, unserm December entsprechend. Von jemand, der sich durch sein Aeusseres nicht empfiehlt.
*14. Es scheint wie Kraut und Böllen (Zwiebeln).
Es schint wie Grut und Bölle. (Sutermeister, 69.)
*15. He schinnt niet so domm wie he es. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 16.
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Sei, was du scheinen willst, so wird der rechte Schein nicht fehlen.
Lat.: Quod vis videri, esto. (Sailer, Sprüche, 142, 144.)
17. Wer nur herzlich scheint, ist ein falscher Freund.Devisenbuch, 217.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheinen — Scheinen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich schien; Mittelw. geschienen; Imperat. scheine. Es wird mit dem Hülfsworte haben abgewandelt, und bedeutet, 1. Ein helles bleibendes Licht von sich geben, oder in engerm Verstande, wegen seines hellen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scheinen — scheinen: Das gemeingerm. Verb mhd. schīnen, ahd. scīnan, got. skeinan, engl. to shine, schwed. skina gehört zu der idg. Wurzel *sk̑āi »‹stumpf› glänzen, schimmern«, (substantivisch:) »Glanz, Abglanz; Schatten«. Zu ihr gehören die Sippen von ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • scheinen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • glänzen • wirken • den Anschein haben Bsp.: • Ihre Geschichte scheint wahr zu sein. • Heute scheint die Sonne. • …   Deutsch Wörterbuch

  • scheinen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. schīnen, ahd. skīnan, as. skīnan Stammwort. Aus g. * skei na Vst. scheinen , auch in gt. skeinan, anord. skína, ae. scīnan, afr. skīna. Außergermanisch vergleicht sich akslav. sijati leuchten, glänzen und vielleicht l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scheinen — V. (Grundstufe) Helligkeit verbreiten Synonym: leuchten Beispiele: Die Sonne scheint mir direkt ins Gesicht. Die Lampe scheint schwach. scheinen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Eindruck bei jmdm. erwecken Synonyme: erscheinen, aussehen, den… …   Extremes Deutsch

  • Scheinen — Scheinen, 1) ein helles bleibendes Licht verbreiten u. wegen dieses Lichts sichtbar sein; 2) auf eine Art wahrgenommen werden, welche mit der wirklichen Beschaffenheit nicht übereinstimmt; 3) so v.w. wahrscheinlich sein, s. Schein; 4) vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scheinen — scheinen, scheint, schien, hat geschienen 1. Gestern hat es geregnet. Heute scheint wieder die Sonne. 2. Mein Kollege scheint krank zu sein. Er war heute nicht im Büro …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • scheinen — Die Redensart Seine Sonne scheinen lassen über Gerechte und Ungerechte: keinen Unterschied machen, ist eine Abwandlung des Bibelwortes: »Er läßt seine Sonne aufgehen über die Bösen und über die Guten und läßt regnen über Gerechte und Ungerechte«… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • scheinen — erstrahlen; erglimmen; aufleuchten; erscheinen; aufblenden; (sich) darstellen (als); anmuten; Eindruck machen (als ob); (sich) präsentieren (als); hell sein …   Universal-Lexikon

  • scheinen — 1. a) blinken, brennen, glühen, leuchten, strahlen. b) anleuchten, anscheinen, anstrahlen, aufhellen, ausleuchten, beleuchten, bescheinen, bestrahlen, erhellen, erleuchten, hell machen; (bildungsspr.): illuminieren. 2. anmuten, aussehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”